Reutlingen

Psychiater & Psychotherapie für Reutlingen – Ihre Privatpraxis für individuelle Lösungen

Psychische Belastungen sind behandelbar – Lassen Sie sich professionell unterstützen

In Reutlingen gibt es viele Herausforderungen im Berufs- und Privatleben: Hoher Leistungsdruck, Stress im technischen und universitären Umfeld sowie die steigenden Anforderungen im Alltag belasten viele Menschen. Wenn Sie nach einem erfahrenen Psychiater oder Psychotherapeuten für Reutlingen suchen, bin ich gerne für Sie da.

In meiner Privatpraxis in Sigmaringen biete ich Ihnen moderne und individuelle Psychiatrie & Psychotherapie, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Therapieangebote für Patienten aus Reutlingen

Warum Patienten aus Reutlingen zu mir kommen

Spezialisierte Diagnostik zu ADHS, Autismus, Demenz und weiteren psychischen Erkrankungen.

Innovative Therapieansätze: Biofeedback & VR-gestützte Psychotherapie
Individuelle Betreuung ohne lange Wartezeiten

Ihr Weg von Reutlingen nach Sigmaringen:

  • Mit dem Auto über die B313 und B32 in ca. 55 Minuten
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Bahnverbindung über Tübingen nach Sigmaringen

Achten Sie auf Ihre psychische Gesundheit

Psychische Belastungen gehören heute leider für viele Menschen zum Alltag. Ein hoher Leistungsdruck, die ständige Erreichbarkeit und die Unsicherheit im privaten wie beruflichen Umfeld sorgen dafür, dass Stress, Ängste oder Erschöpfungszustände immer häufiger auftreten. In einer Zeit, in der vieles schnelllebig und unübersichtlich geworden ist, fällt es oft schwer, eigene Grenzen zu erkennen und rechtzeitig professionelle Unterstützung anzunehmen.

Psychische Erkrankungen sind kein Zeichen von Schwäche. Sie sind ein ernstzunehmendes Leiden, das jede Lebensphase betreffen kann. Schämen Sie sich keinesfalls dafür, von einem psychischen Leiden betroffen zu sein und professionelle Unterstützung anzunehmen.“ [Efstathios Kotzakechagias, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen]

Je eher Sie sich an meine Praxis für Psychotherapie in Reutlingen wenden, desto schneller finden wir gemeinsam einen Weg, Ihre psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Ich freue mich auf Ihre Terminvereinbarung!

Was ich als Psychiater in Reutlingen für Sie tun kann

Als Psychiater und Psychotherapeut in Reutlingen bringe ich langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen mit. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen halte ich mein Fachwissen immer auf dem neuesten Stand, um Ihnen moderne und wirksame Therapiekonzepte anbieten zu können.

Besonders wichtig ist mir, keine Behandlung nach vorgefertigten Schemata durchzuführen. Jeder Mensch bringt individuelle Lebensumstände, Bedürfnisse und Ziele mit. Deshalb nehme ich mir viel Zeit, um Sie und Ihre Situation genau kennenzulernen und gemeinsam eine Behandlung zu entwickeln, die ganz auf Sie abgestimmt ist.

Hilfe bei Burnout und Stress in Reutlingen

Anhaltender Stress und die ständige Überforderung im Alltag können langfristig zu einem Burnout führen. Viele Menschen bemerken zunächst nur eine wachsende Erschöpfung, Schlafprobleme oder den Verlust an Motivation. Mit der Zeit können sich diese Symptome verstärken und zu ernsthaften psychischen und körperlichen Beschwerden entwickeln.

Besonders Berufstätige in großen Unternehmen wie Bosch oder das Universitätsklinikum in Reutlingen sind häufig von hohem Leistungsdruck betroffen und geraten dadurch in ein Ungleichgewicht, das sie alleine kaum noch bewältigen können. In meiner Praxis biete ich Ihnen individuelle Therapieansätze an, die auf eine nachhaltige Stressbewältigung und den Aufbau neuer Kraftquellen ausgerichtet sind. Je früher Sie sich Unterstützung holen, desto besser lässt sich verhindern, dass die Belastung chronisch wird und Ihre Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigt.

Typische Anzeichen, dass Sie Unterstützung bei Stress und Burnout benötigen:

  • Sie fühlen sich trotz Erholung dauerhaft erschöpft und ausgebrannt
  • Konzentration und Leistungsfähigkeit nehmen spürbar ab
  • Sie leiden unter Schlafstörungen oder körperlichen Beschwerden ohne klare Ursache
  • Sie ziehen sich zunehmend zurück und verlieren das Interesse an sozialen Kontakten
  • Negative Gedanken, Gereiztheit oder Gefühle von Sinnlosigkeit bestimmen Ihren Alltag

In meiner Praxis in Reutlingen helfe ich Ihnen dabei, diese Belastungen zu verstehen und aktiv anzugehen.

Behandlung von erwachsenen ADHS-Patienten

ADHS ist eine Erkrankung, die häufig nur Kindern zugesprochen wird. Dabei kämpfen auch viele Erwachsene mit den Auswirkungen einer unbehandelten Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Typische Symptome sind Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Vergesslichkeit oder Probleme, Aufgaben strukturiert zu erledigen. Diese Belastungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen und häufig zu beruflichen Schwierigkeiten oder Konflikten im sozialen Umfeld führen.

Als Psychiater in Reutlingen biete ich Ihnen eine fundierte ADHS-Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie an. Besonders wichtig ist mir, gemeinsam mit Ihnen zu erarbeiten, wie Sie Ihre Stärken gezielt nutzen und den Alltag verlässlicher organisieren können. Wenn Sie den Eindruck haben, dass ADHS Ihr Leben stark beeinflusst, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen – je eher wir gemeinsam aktiv werden, desto besser lassen sich spürbare Verbesserungen erreichen.

Hilfe bei Angst und Panikstörungen in Reutlingen

Ängste gehören bis zu einem gewissen Grad zum Leben dazu. Wenn sie jedoch überhandnehmen, den Alltag bestimmen oder sich in plötzlichen Panikattacken entladen, entsteht ein erheblicher Leidensdruck. Betroffene ziehen sich dann oft zurück, vermeiden bestimmte Situationen und verlieren zunehmend an Lebensqualität. In meiner Praxis in Reutlingen unterstütze ich Sie mit modernen Behandlungsmethoden, unter anderem Expositionstherapie und innovativer VR-Technologie, dabei, Ängste schrittweise abzubauen und wieder mehr Sicherheit zu gewinnen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um belastende Gedanken zu hinterfragen und körperliche Reaktionen besser zu verstehen.

Häufige Anzeichen einer Angst- oder Panikstörung:

  • Wiederkehrende, intensive Angstgefühle ohne klaren Auslöser
  • Herzrasen, Schwindel oder Atemnot in Angstsituationen
  • Starkes Vermeidungsverhalten bestimmter Orte oder Situationen
  • Ständige Sorge, die Kontrolle zu verlieren oder krank zu sein
  • Eingeschränkte Lebensqualität durch anhaltende Angst

Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiederfinden, stehe ich Ihnen gerne zur Seite, um Wege zurück in ein unbeschwertes Leben zu finden.

Professionelle Begleitung bei depressiven Verstimmungen und emotionaler Erschöpfung

Depressive Verstimmungen und emotionale Erschöpfung entwickeln sich oft schleichend. Viele Betroffene bemerken zunächst eine Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder den Rückzug aus sozialen Kontakten. Mit der Zeit können diese Symptome stärker werden und zu dem Gefühl führen, dem Leben nicht mehr gewachsen zu sein. In meiner Praxis nehme ich mir Zeit, Ihre Situation in Ruhe zu erfassen und die Ursachen Ihrer Belastung zu verstehen.

Auf dieser Basis erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen individuelle Therapieansätze, die neue Perspektiven eröffnen und Sie Schritt für Schritt zurück zu mehr Lebensfreude führen. Dabei kommen moderne psychotherapeutische Verfahren ebenso zum Einsatz wie – falls erforderlich – eine sorgfältig abgestimmte medikamentöse Unterstützung. Wenn Sie spüren, dass Ihre Kraft nachlässt, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen. Je früher Sie aktiv werden, desto besser können wir gemeinsam gegensteuern.

Medikamentöse Begleittherapie

Manche psychischen Erkrankungen erfordern neben psychotherapeutischen Maßnahmen auch eine medikamentöse Unterstützung. Medikamente können helfen, akute Beschwerden zu lindern, Stabilität herzustellen und den Erfolg der Therapie zu fördern. Als erfahrener Psychiater berate ich Sie ausführlich über die Möglichkeiten, Wirkweisen und potenziellen Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung. Dabei ist mir besonders wichtig, dass jede Entscheidung gemeinsam mit Ihnen getroffen wird. Die Auswahl und Dosierung erfolgt individuell und wird regelmäßig überprüft. So können Sie bestmöglich von der medikamentösen Begleittherapie profitieren.

So ist der Ablauf der Psychotherapie in Reutlingen

Jeder Mensch bringt unterschiedliche Erfahrungen, Erwartungen und Bedürfnisse mit. Deshalb gibt es in meiner Praxis keinen festgelegten Ablauf, sondern eine individuelle Therapieplanung, die wir gemeinsam auf Ihre aktuelle Situation abstimmen

Grundsätzlich orientiert sich die Behandlung an folgenden Schritten:

  1. Der erste Termin in meiner Praxis für Psychotherapie in Reutlingen
    Wir lernen uns kennen, sprechen ausführlich über Ihre Anliegen und klären gemeinsam, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist.
  2. Therapieplanung
    Auf Basis der ersten Gespräche erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept, das Ihre Ziele, Wünsche und die geeigneten Therapiemethoden berücksichtigt.
  3. Begleitung, so lange Sie es benötigen
    Ich begleite Sie mit regelmäßigen Terminen und passe die Therapie flexibel an, solange Sie Unterstützung wünschen oder brauchen.

FAQ: Ihre häufig gestellten Fragen zu einer Therapie in Reutlingen

Zahlt meine Krankenkasse die Therapie?

In meiner Privatpraxis rechne ich in der Regel nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten in vielen Fällen ganz oder teilweise. Gerne kläre ich mit Ihnen im persönlichen Gespräch, ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung die Kosten übernimmt, und unterstütze Sie bei der Einreichung notwendiger Unterlagen.

Wie kurzfristig sind Termine verfügbar?

Ich lege großen Wert auf kurze Wartezeiten, damit Sie bei akuten Belastungen rasch Unterstützung erhalten. In den meisten Fällen kann ich Ihnen innerhalb kurzer Zeit einen Termin anbieten. Sollte es besonders dringend sein, versuchen wir, schnellstmöglich den nächsten Gesprächstermin für Sie zu finden. Rufen Sie mich einfach an oder nutzen Sie die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine psychotherapeutische Sitzung dauert in der Regel zwischen 50 und 60 Minuten. Bei Bedarf können wir die Dauer flexibel anpassen – zum Beispiel bei ausführlicheren Anamnesegesprächen oder in Krisensituationen.

Muss ich für die Diagnose zusätzliche Unterlagen mitbringen?

Falls Sie bereits Vorbefunde, Arztbriefe oder Testergebnisse besitzen, bringen Sie diese gerne zu unserem ersten Termin mit. Diese Informationen helfen mir, Ihre Vorgeschichte besser zu verstehen und die Diagnostik vorzubereiten. Sollten keine Unterlagen vorliegen, ist das aber kein Problem – wir erarbeiten alle relevanten Informationen auch gemeinsam.

Wie vertraulich sind meine Daten und Gespräche?

Ihre Privatsphäre ist mir besonders wichtig. Alle Informationen, die Sie mit Ihrem Psychiater in Reutlingen teilen, unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden keine Daten oder Inhalte an Dritte weitergegeben.

Wie oft finden die Sitzungen in Reutlingen statt?

Die Häufigkeit der Sitzungen hängt von Ihrer individuellen Situation und den therapeutischen Zielen ab. Manche Patienten kommen einmal pro Woche, andere in längeren Abständen – zum Beispiel alle zwei bis vier Wochen. Wir besprechen gemeinsam, welches Intervall für Sie sinnvoll ist und passen die Termine jederzeit flexibel an Ihren Bedarf an.

Kann ich auch als Selbstzahler kommen?

Ja, selbstverständlich können Sie alle Leistungen in meiner Praxis auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen. In diesem Fall stellen Sie die Kosten privat in Rechnung. Ich informiere Sie vor Beginn der Behandlung transparent über die zu erwartenden Gebühren.