Therapieangebote in meiner Privatpraxis
Individuelle und wissenschaftlich fundierte Behandlungen für Ihre psychische Gesundheit in Sigmaringen.
In meiner Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Sigmaringen biete ich moderne, wissenschaftlich fundierte Therapieformen an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über vier besondere Behandlungsangebote:

Therapieangebote
Paartherapie in Sigmaringen
In jeder Partnerschaft können belastende Situationen entstehen – sei es durch Kommunikationsprobleme, Vertrauensverlust, familiäre Belastungen oder unterschiedliche Lebensziele. In der Paartherapie biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, um wieder in einen konstruktiven Dialog zu kommen, gegenseitiges Verständnis zu stärken und neue Wege für Ihre Beziehung zu finden. Ziel ist es, eingefahrene Muster zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die Ihrer Partnerschaft wieder Stabilität und Nähe geben.
Traumatherapie
Erlebte Traumata können das Leben langfristig beeinträchtigen – durch Ängste, Schlafstörungen, Übererregung oder das Gefühl innerer Taubheit. In der Traumatherapie arbeite ich mit anerkannten Methoden wie stabilisierender Gesprächsführung, achtsamkeitsbasierten Techniken und – je nach Indikation – traumafokussierten Verfahren. Ziel ist es, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und wieder mehr Kontrolle, Sicherheit und Lebensqualität zu gewinnen.
Biofeedback
Biofeedback ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte Methode, bei der Körperfunktionen wie Atmung, Herzfrequenz oder Muskelspannung sichtbar gemacht und gezielt beeinflusst werden können. Dies hilft insbesondere bei Stress, Angststörungen, Spannungskopfschmerzen oder chronischen Schmerzen. Durch regelmäßiges Training lernen Sie, Ihre körperliche und emotionale Selbstregulation zu verbessern – ganz ohne Medikamente.
Virtuelle Realität in der Psychotherapie
Der Einsatz von Virtual Reality (VR) eröffnet neue Möglichkeiten in der Psychotherapie: In kontrollierter, sicherer Umgebung können z. B. angstauslösende Situationen realitätsnah dargestellt und therapeutisch bearbeitet werden – etwa bei Höhenangst, sozialer Phobie oder Traumafolgestörungen. Auch zur Entspannung oder für Achtsamkeitstrainings wird VR erfolgreich eingesetzt. Die virtuelle Realität ist kein Ersatz, sondern eine wirkungsvolle Ergänzung klassischer Therapieverfahren.